Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 3/C80 - Gesundheit & Innovation made in NRW

Meet Health. Future. People. NRW auf der MEDICA 2025 

Unter diesem Motto eröffnet die weltweit größte Medizinfachmesse MEDICA vom 17. bis 20. November 2025 ihre Tore in Düsseldorf. Das Land Nordrhein-Westfalen ist auf der MEDICA mit einem Gemeinschaftsstand in Halle 3/C80 vertreten. 

Rund 20 Unternehmen, Startups, Institutionen und wissenschaftliche Einrichtungen stellen hier ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen für die Medizinbranche vor. Fachbesucher:innen erleben zudem ein informatives Bühnenprogramm. Die Innovation#Area präsentiert Förderprojekte des Landes für eine Medizin der Zukunft.

NRW auf der MEDICA 2025 - das NRW-Wirtschaftsministerium informiert

Auf dieser Seite erhalten Sie eine fortlaufend aktualisierte Übersicht zum Informationsangebot auf dem NRW-Gemeinschaftstand.

Download

Ausstellerbroschüre - Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen

Eine zweisprachige Übersicht der Aussteller auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie hier zum Herunterladen. 

An bilingual overview of the exhibitors at the joint stand of the state of North Rhine-Westphalia is available for download here.

Download

Download

Bühnenprogramm - Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen

Das aktuelle Bühnenprogamm auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen finden Sie hier zum Herunterladen. 

The current stage programme at the joint stand of the state of North Rhine-Westphalia is available for download here.

Download

©MWIKE NRW/S. Kurz

Einladung zum NRW-Netzwerkabend auf der MEDICA

In Partnerschaft mit den Clustern BIO.NRW und Medizin.NRW sowie der Gesellschaft zur Außenwirtschaftsförderung NRW.Global Business lädt die Landesregierung dazu ein, Ihren Messetag auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ausklingen zu lassen.

Nutzen Sie den Abend, um wertvolle Kontakte zu knüpfen – insbesondere mit internationalen Unternehmen und Multiplikatoren aus der Medizintechnikbranche – und neue Impulse für Kooperationen mitzunehmen.

  • Montag, 17. November 2025 - ab 18:00 Uhr 

Innovationsförderagentur.NRW stellt vorMatching Point Innovation#Area

MWIKE/ S.Kurz

Plattform für Health Startups & innovative Projekte

Erleben Sie in der Innovation#Area innovative Medizin und Gesundheitsversorgung aus NRW.

Startups und Förderprojekte präsentieren, wie aus Forschung und kreativen Ideen zukunftsweisende Lösungen und Produkte entstehen. Gezeigt wird die wissenschaftliche und technologische Vielfalt der Gesundheitswirtschaft in NRW, die zugleich den Strukturwandel im Land vorantreibt. Das Themenspraktrum reicht von digital unterstützter Versorgung und smarter Diagnostik bis hin zu Health Technologien, die in Prävention, Therapie und Pflege neue Maßstäbe setzen. 

  • Die Innovation#Area ist ein Ort des Transfers und bietet Raum zum Austauschen, Vernetzen und zu neuen Kooperationen.  An allen MEDICA-Tagen erwartet Sie ein spannendes Programm - am Runden Tisch wie auf der Bühne.

DigiHealthStart.NRW - das NRW-Ökosystem für Gesundheitsstartups - steht vor allem am ersten Messetag im Mittelpunkt. Es präsentieren sich zehn Startups aus dem NRW-Ökosystem, im Fokus: Female Entrepreneurship, Frauengesundheit und Diversitätsmedizin.Hier gibt es weitere Infos DigiHealthStart.NRW auf der MEDICA 2025

Die Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW), koordiniert die Innovation#Area auf der MEDICA 2025. Die Innovationsförderagentur, angesiedelt beim Projektträger Jülich, ist von der Landesregierung beauftragt und betreut Fördermaßnahmen und Innovationswettbewerbe im Rahmen des EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027. 

Innovation#Area - Themen und Pitches

Montag, 17.11.2025 #Startups.NRW

Session 10:00 bis 13:00 Uhr 

Nordrhein-Westfalen ist ein Hotspot für digitale Gesundheits-Startups und Female Entrepreneurship - Nachhaltigkeit für Krankenhäuser

ME-Sensors - Orthopädische Bohrmaschine, ausgestattet mit einem intelligenten Regelmechanismus mittels Sensortechnologie und KI-basierter Echtzeit-Analyse-Software für präzisere, sicherere chirurgische Eingriffe

Divital - Ambient Assisted Living-Lösung zur Erkennung von Notfallsituationen in Echtzeit in der Pflege und im Betreuten Wohnen, mit Trendanalysen und Frühdiagnostik durch maschinelles Lernen

VertiGo - KI-gestützte Smartphone-App zur schnellen und ortsunabhängigen Ersteinschätzung von Schwindel, niederschwellige Diagnostiklösung für Notaufnahmen, Hausärzte und ländliche Versorgungsstrukturen - SpinOff in Vorbereitung.

Helpwave - Innovative mobile App zur Optimierung von Work Flow-Prozessen und zur Entlastung von medizinischem Personal in der stationären Versorgung

Session 14:00 bis 18:00 Uhr 

Femi-ON - Lösungen zur Linderung von Menstruationsbeschwerden durch niederfrequente Vibration

Wombly adaptive kidswear - Adaptive Kleidung für Frühgeborene und für Kinder mit Pflegebedarf

Trackle - Digitales Zyklusmonitoring für hormonfreie Verhütung und Familienplanung

Vivam - Automatische Dokumentation psychotherapeutischer Sitzungen und Entwicklung eines Mental Health-Chatbots

Mirai - Digitale Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsplänen für Gesundheitseinrichtungen

acadim - Die Akademie für Diversitäts- und Individualmedizin fördert eine diverse, vernetzende und informierende Medizin mit Fokus auf Vielfalt und individuelle Bedürfnisse 

Dieser Programmteil wird von DigiHealthStart.NRW gestaltet und koordiniert. DigiHealthStart.NRW auf der MEDICA 2025 

Dienstag, 18.11.2025 #HealthTech.NRW

Session 10:00 bis 13:00 Uhr 

Künstliche Intelligenz verändert Medizin und Gesundheitsversorgung schon heute und ermöglicht präzisere Diagnosen für eine patientenzentrierte Versorgung.

  • B2B-RARE - Diagnostik und Entwicklung von personalsierten Therapiekonzepten für seltene Erkrankungen am Beispiel neuromuskulärer Erkrankungen, mit Hilfe KI-gestützter Verfahren (Projektleitung: Heinrich-Heine-University Düsseldorf, Klinik für Neurologie)
  • InterACT - Entwicklung einer integrierten Plattform für KI-gestützte Analyse und Bildverarbeitung mittels Open Source-Technologien in der Radiologie und Neuroradiologie (Projektleitung: Universitätsklinikum Aachen)
  • SmartNeonatalCare - Entwicklung eines Sensorpads für Vitalparametersensorik Frühgeborener mit kapazitativem EKG und smarter Hängematte als Supportframe (Projektleitung: Kluba Medical GmbH, Düsseldorf) Projektinformationen
  • SmaCalot -  Automatisierung der Urinmessung im Gesundheitswesen durch Digitalisierung und maschinellem Lernen (SmartCatheter-Systems) (Projektleitung: Elixion Medical GmbH)

Session 14:00 bis 17:00 Uhr

  • TelErgo - KI-gestützte Tele-Ergotherapie bei Handfunktionsstörungen: Computer Vision basierte Erkennung von häuslicher Übungsausführung (Projektleitung: Routine Health GmbH, Düsseldorf)
  • Virtosha - Erstellung einer Virtual-Reality-Trainingsumgebung mit haptischem Feedback für chirurgische Operationen an Hart- und Weichgeweben (Projektleitung: MindPort GmbH) 
  • COOLCUT - Entwicklung eines robotischen Laseroperationssystems zur Entfernung von lebensbedrohlichen Knochentumoren (Projektleitung: Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT)
  • INNOVATE-Mat - Entwicklung neuer innovativer Materialien für biohybride, langzeitstabile Gefäßimplantate(Projektleitung: Uniklinik Aachen) 

Mittwoch, 19.11.2025 #Regional.NRW

Session 10:00 bis 13:00 Uhr 

Starke Netzwerke und Partnerschaften für die Gesundheitswirtschaft prägen die Gesundheitsregionen Nordrhein-Westfalens.

Die sechs Gesundheitsregionen in Nordrhein-Westfalen stellen ihre Aktivitäten und Unterstützungsangebote vor und stehen für vertiefende Gespräche bereit.

Session 14:00 bis 17:00 Uhr - #Regionale Projekte

  • PersonMe - Entwicklung eines Demonstrators für ambulantes, IT-gestütztes Monitoringsystem für niedergelassene Psychotherapeutinnen und -therapeuten (Projektleitung: Gesellschaft für Bioanalytik Münster e.V.)
  • Impuls-NRW - Implementierung von Telemedizin in die Palliativversorgung im ambulanten Sektor (Projektleitung:  Universitätsklinikum Münster)
  • STREAM - Entwicklung eines digitalen adaptiven, kontextsensitiven Anamnesebogens, der in ein telemedizinisches Aufklärungssystem integriert wird (Projektleitung: Docs in Clouds TeleCare GmbH, Aachen) 
  • TeReS -Technologiegestützte Regionale Sorgegemeinschaft - Entwicklung einer interaktiven, KI-gestützen App/Webplattform zur Unterstützung informell Pflegender (Projektleitung: Institut für Gesundheitswirtschaft e.V., Köln) 

Donnerstag, 20.11.2025 #Open Thursday

Session 10:00 bis 13:00 Uhr 

  • qPOCT -  Entwicklung eines Teststreifens für therapeutisches Medikamenten Monitoring inklusive  Auslesegerät (Projektleitung: CENIOS GmbH)
  • Clearview - Neue Strategien zur Bekämpfung der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD) und Entwicklung eines innovativen Präparates zur Behandlung von AMD (Projektleitung: Lead Discovery Center GmbH, Dortmund)
  • LebenDIG – Lungenembolie Behandlung Erholung Nachsorge DIGITAL, Entwicklung einer App, die es Ärzt:innen ermöglicht, Patient:innen mit erhöhtem Nachsorgebedarf zu identifizieren, und auf Patient:innenseite die Fähigkeit zur Überwachung des eigenen Gesundheitszustands stärkt. (Projektleitung: fbeta GmbH, Berlin)
  • Smart-EAT - Unterstützung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung mithilfe immersiver Technologien Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) (Projektleitung: Universität Paderborn in Kooperation mit Nurogames GmbH, Köln) 

Das Bühnenprogramm der Innovation#Area findet von Montag bis Mittwoch statt.

Montag, 17.11.2025

  • 10.30 bis 10.50 Uhr:  DigiHealthStart.NRW 

    Das Landesprojekt DigiHealthStart.NRW zieht Bilanz und gibt einen Ausblick, wie es mit dem NRW-Ökosystem weitergeht. Es bleibt spannend.

  • 12.30 - 13.20 Uhr: Start-up-Pitches und Paneldiskussion zu Female Entrepreneurship und Frauengesundheit
    Female Entrepreneurs und FemTech-Gründerinnen aus NRW stellen ihre innovativen Digital-Health-Lösungen vor und diskutieren im Anschluss ihre Gründungserfahrung und Innovationsansätze.
    Diskussion mit den Gründer:innen von Femi-ON,Trackle, Vivam, Mirai
    Moderation: Mélisa Dangel, Community Managerin DigiHealthStart.NRW 

Dienstag, 18.11.2025

  • 11.00 - 11.45 Uhr: Start-up-Pitches und Paneldiskussion zur digitalen Transformation von Arztpraxen und Krankenhäusern 

    Die Medizin von morgen ist vernetzt, datenbasiert - smart. Gründer:innen stellen ihre Digital-Health-Lösungen im Bereich Digitalisierung von Arztpraxen und Krankenhäusern vor und diskutieren im Anschluss über Hürden und Chancen auf dem Weg zum digitalisierten Gesundheitswesen.
    Diskussion mit den Gründer:innen von DocPort, MediSync, FluintHealth und Helpwave
    Moderation: Tim Knospe, Community Manager DigiHealthStart.NRW  

  • 13.10 - 14.10 Uhr: Innovation.NRW: Vision wird Versorgung
    Game Changer in der Medizin - Flagship Projekte im Blick (SmartHospital und Innovative Secure  Medical Campus)
    Wie gelingt der Transfer in die Versorgung - Expertengespräch mit Anke Diehl (Universitätsklinikum Essen und Patrick Guidato (ClusterMedizin.NRW).  
  • 14.10 - 14.50 Uhr: SmartMed meets HealthTech - Innovationen aus NRW

Mittwoch, 19.11.2025

  • 11.40 - 12.45 Uhr: Gesundheitsregionen in NRW - Akteure 
  • 14.00 - 14.45 Uhr: Projekte der Gesundheitsregionen

Auf der Innovation#Area stehen die Projekte und ihre Macher:innen für Sie zum Gespräch bereit.

Das gesamte Bühnenprogramm zum Herunterladen Download

Weltweit größte medizinische Fachmesse und globaler Hotspot für Startups im Gesundheitssektor

Die MEDICA in Düsseldorf zählt mit über 5.000 Ausstellern aus 72 Nationen und 80.000 Besuchern zu den weltweit größten medizinischen B2B-Fachmessen. Sie bietet eine Bühne für eine Vielzahl von innovativen Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Medizinische Bildgebung, Labortechnik, Diagnostika, Health-IT, mobile Health sowie Physiotherapie-/ Orthopädietechnik und medizinische Verbrauchsmaterialien. Das umfangreiche Programm der Foren, Konferenzen und Sonderschauen bietet Gelegenheiten für interessante Präsentationen und Diskussionen.

Globaler Nr.1-Hotspot für Startups im Gesundheitssektor

Die MEDICA wird ihre Position als globaler Nr.1-Hotspot für Startups im Gesundheitssektor in diesem Jahr bestätigen können. 
Ob intelligente Wearables, KI-gestützte Diagnostik oder Mikro-Medizinrobotik – die Vielfalt aktueller Entwicklungen von Startups ist beeindruckend. Mit Formaten wie dem großen Gemeinschaftsstand MEDICA START-UP PARK oder den finalen Pitches der MEDICA START-UP COMPETITION und des HEALTHCARE INNOVATION WORLD CUPs als Höhepunkte des Bühnenprogramms beim MEDICA INNOVATION FORUM, rückt die MEDICA die Gründerszene gezielt ins Rampenlicht. Dadurch wird die Vernetzung mit etablierten Playern aus Forschung, Industrie und der medizinischen Anwendung forciert.